Seminarangebote für junge Menschen

Die historische Auseinandersetzung unterstützt die Entwicklung der eigenen politischen Meinung und Handlungsfähigkeit. Die Informationen über die Vergangenheit sollen mit der Gegenwart verbunden und die Komplexität eines internationalen Konflikts erkannt werden.

Historisch-politische Arbeit mit Jugendlichen

Sich mit der Geschichte auseinandersetzen, bedeutet zugleich aktives Lernen über Diskriminierung und Vorurteile. Ebenso unterstützt die historische Auseinandersetzung die Entwicklung der eigenen politischen Meinung und Handlungsfähigkeit.

Mit unserem Seminarangebot möchten wir dazu beitragen Jugendliche und junge Erwachsene, nicht nur für historisch-politisches Arbeiten, sondern auch Phänomene wie Antisemitismus zu sensibilisieren, um frühzeitig Respekt, Toleranz und Solidarität zu fördern. Nur durch eine offene Auseinandersetzung mit der Vergangenheit können wir eine Zukunft ohne Hass und Ausgrenzung gestalten.

Unsere Seminare verknüpfen die Vergangenheit mit der Gegenwart, um den Teilnehmenden die Komplexität internationaler Konflikte näher zu bringen, ihnen Einblicke in historische Arbeits- und Recherchetechniken zu geben und sie darin zu bestärken sich mit der Geschichte, historischen Narrativen oder Medien kritisch auseinanderzusetzen.

Seminare
  • Länge: 3 bis 5 Tage
  • geeignet für Jugendliche ab 14 Jahren
  • Übernachtung und Verpflegung inklusive
  • kombinierbar mit Klassenfahrt-Komplettangeboten
  • individuell den Anforderungen sowie dem Alter der Gruppe anpassbar

Seminarangebote

Perspektiven auf die Vergangenheit: Die Gründung Israels im Kontext der Geschichte

Das Seminar zur Vorgeschichte der Gründung Israels bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den historischen und politischen Ereignissen, die zur Entstehung des Staates Israel geführt haben. Dabei werden sowohl israelische als auch palästinensische Perspektiven einbezogen, um ein umfassendes Verständnis für die komplexe Situation in der Region zu vermitteln. Die historische Auseinandersetzung unterstützt zudem die Entwicklung der eigenen politischen Meinung und Handlungsfähigkeit.

  • materialreicher (Über-)Blick auf die Verhältnisse der Region
  • Auseinandersetzung mit dualen historischen Narrativen
  • kreatives Lernen
  • das Hinterfragen von (historischen) Narrativen
  • Auseinandersetzung mit (der Wirkung von) Medien
  • Förderung der Teamarbeit & Präsentatioskompetenz
Persönliche Geschichten, historische Erkenntnisse: Biografien als Schlüssel zur Vergangenheit

In der Begegnungsstätte erwartet Sie ein facettenreiches, historisch-politisches Seminar am Beispiel der Regionalgeschichte von Brandenburg an der Havel. Anhand der Vergangenheit der Stadt, der NS-Geschichte und den verschiedenen Schicksalen jüdischer Brandenburger*innen lernen die Teilnehmenden historische Arbeitstechniken kennen und erwerben u.a. Recherchekompetenzen. Unser Bildungsteam gestaltet das Seminar individuell nach vorheriger Absprache und passt es den Anforderungen sowie dem Alter Ihrer Klasse oder Gruppe an.

  • kreatives Lernen
  • Engagementförderung
  • Einblick in historische Arbeits- & Recherchetechniken
  • kritische Auseinandersetzung mit NS-Geschichte
  • Bestärkung kritischer Reflexionsfähigkeit
  • Förderung Teamarbeit & Kommunikationskompetenzen
Grundlagen des Antisemitismus

Das Seminar behandelt die lange Geschichte des Antisemitismus, der tief in der christlich-abendländischen Kultur verwurzelt ist. Als Vorurteilsstruktur passt er sich stets neuen gesellschaftlichen Entwicklungen an und ändert seine Ausdrucksformen. Antisemitismus geht über bloße Vorurteile hinaus und basiert auf der Zuschreibung von Macht und Einfluss sowie Verschwörungs- und Vernichtungsfantasien. Das Seminar vermittelt Grundlagen des Antisemitismus, beleuchtet Motive, Definitionen und gesellschaftliche Verbreitung. Besonderes Augenmerk liegt auf dem antisemitischen Verschwörungsdenken und aktuellen Erscheinungsformen. Teilnehmende lernen Strukturmerkmale und Funktionsmechanismen des Antisemitismus kennen und erhalten Anregungen zur Selbstreflexion.

  • Vermittlung Grundlagen des Antisemitismus
  • Engagementförderung
  • Blick auf gesellschaftlich verbreitete Motive
  • Auseinandersetzung mit Funktionsmechanismen
  • Bestärkung kritischer Reflexionsfähigkeit
  • Kennlernen von Strukturmerkmalen
Hinter den Kulissen: Hintergründe und Funktionsweisen von Verschwörungserzählungen

Verschwörungserzählungen können uns im Alltag überall begegnen, daher wird die Auseinandersetzung mit diesem Phänomen stetig wichtiger. Anhand von Beispielen aus der jüngeren Geschichte erkunden wir die Mechanismen hinter solchen Erzählungen. Ziel ist es zu verdeutlichen, wie Verschwörungstheorien entstehen, verbreitet werden und warum sie für manche Menschen so attraktiv sind. In einem kreativen Prozess haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre eigenen Verschwörungserzählungen zu entwickeln und zu reflektieren. Dabei lernen sie, zwischen absurd wirkenden und potenziell gefährlichen Verschwörungserzählungen zu unterscheiden und kritisch zu hinterfragen.

  • kreatives Lernen
  • Sensibilisierung für Mechanismen
  • Förderung Teamarbeit & Präsentatioskompetenz
  • Bestärkung kritischer Reflexionsfähigkeit
  • Verständnis schaffen von Vorurteilen & Denkfiguren
  • Erkennen zentraler Motive & struktureller Zusammenhänge
Nehmen Sie Kontakt auf

+49 3381 213860

Adresse

Stiftung Begegnungsstätte Gollwitz
Schlossallee 101
14776 Brandenburg OT Gollwitz

Folgen Sie uns

Verpassen Sie keine Neuigkeiten.

© Stiftung Begegnungsstätte Gollwitz 2024
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close