Begegnungen mit Israel

"Eine Begegnung ist eine unvergessliche Erfahrung, schafft Verbindungen zwischen Menschen und fördert das Interkulturelle Lernen der Teilnehmenden."

Eine Kultur hat viele Aspekte, die auf den ersten Blick nicht auffallen. Erst durch hautnahes Erleben erhält man einen Eindruck von der Lebensart. Gemeinsam mit netten Menschen durch Sport und Spaß das Land, die Politik und Geschichte Israels kennenlernen: all das bietet unser Jugendaustauschprogramm.

Der Verein Ra’anana e.V. bietet - in Kooperation mit der Brandenburgischen Sportjugend im LBS e.V. eine Vielzahl von Begegnungen zwischen Deutschland und Israel an, sowohl im In- als auch im Ausland.

Diese Seite ermöglicht einen Überblick, über alle Projekte und Partner*innen.

Begegnungen in Israel

Die Begegnungen nach Israel finden meist am Anfang und Ende des Kalenderjahres statt. Hier orientieren wir uns an den gemeinsamen Ferien. So kommt es zustande, dass die ersten beiden Begegnungen über die Oster-/Pessach-Ferien und die dritte Begegnung in den Herbstferien stattfinden.

Ra'anana

Die Begegnung mit Ra'anana ist eines der ältesten Projekte des Vereins. Hier besuchen die Jugendlichen den Vorort der israelischen Hauptstadt über die Pessach-Feiertage, um hautnah einen Eindruck von der individuellen, israelisch-jüdischen Kultur zu erhalten. Zu den allgemeinen Programmpunkten gehören:

  • In aller Regel Ausflüge nach Jerusalem, Nazareth oder auch nach Tel Aviv,
  • ein dreitägiger Aufenthalt in einem Kibbutz nahe Eilat,
  • die Unterbringung in Gastfamilien und die gemeinsame Durchführung des Programms.

 

Termin: auf unbestimmte Zeit verschoben

Yad Mordechai

Israel ist eines der geschichtsträchtigsten Länder des Nahen Ostens mit einer Kultur, die durch die Jahrtausende in vielerlei Hinsicht geformt wurde. Erst durch hautnahes Erleben erhält man einen Eindruck von der Lebensart.
Diese Begegnung zeichnet sich nicht nur durch ihre Sportlichkeit aus, sondern auch durch ihren Veranstaltungsort, das Kibbutz Yad Mordechai.

Diese Begegnung findet in Kooperation mit dem V.C. Blau-Weiß Brandenburg statt, die Teilnehmenden werden aus dem Kreis des Vereins ausgewählt.

Zu den typischen Programmpunkten gehören:

  • in aller Regel Ausflüge nach Jerusalem, Nazareth oder auch nach Tel Aviv,

  • ggf. eine Wanderung durch die nahliegende Wüste.
  • Die Teilnehmenden werden in israelischen Gastfamilien untergebracht.

 

Termin: auf unbestimmte Zeit verschoben

Begegnungen in Deutschland

Unsere deutsch-israelischen Begegnungen finden nicht nur in Israel statt. Auch in Deutschland haben Jugendliche die Chance, sich mit anderen jungen Menschen zu begegnen. Die deutschen und israelischen Jugendlichen verbringen in den Sommerferien gemeinsam Zeit in der Begegnungsstätte Schloss Gollwitz. Das Programm steht dabei ganz im Zeichen des Sports.

Ra'anana

Die Rückbegegnung mit Jugendlichen aus Ra'anana macht es sich zum Ziel die Teilnehmenden bei ihrem historisch-politischen Lernen, sowie der Förderung ihrer interkulturellen Kompetenzen zu unterstützen. Gemeinsam unternehmen die jungen Menschen spannende Ausflüge, erleben interessante Workshops und lernen das Deutschland der Gegenwart (besser) kennen.

Zu den typischen Programmpunkten gehören:

  • Ausflüge nach Berlin und/oder Potsdam, sowie eine weitere Stadt,
  • Workshops zu historischen Themen,
  • Aktionen der Teambildung wie z.B. Stadt Rallyes 

Termin: 11.08. - 22.08.2025

Unterkunft: Die Teilnehmenden werden im Rahmen einer Vollpension in der Begegnungsstätte Schloss Gollwitz untergebracht.

Leistungen: Alle Teilnehmenden werden rundum mit Verpflegung und Programm versorgt und untergebracht. Die An- und Abreise erfolgt individuell.

Yad Mordechai

Im Sommer begegnen sich die Volleyballer*innen des VC Blau-Weiß wieder mit ihren Partner*innen aus dem Kibbutz Yad Mordechai. Bei dieser Rückbegegnung ist es da Ziel Deutschland zu erleben und kennenzulernen, während eine offene sportliche Begegnung ermöglicht wird. Gemeinsam sprechen die Jugendlichen zudem über Fairpaly und ein tolerantes, offenes Miteinander.

Zu den typischen Programmpunkten gehören:

  • Ausflüge nach Berlin und/oder Potsdam,
  • Workshops zu historisch-politischen Themen,
  • Aktionen der Teambildung wie z.B. Stadt Rallyes,
  • ein Workshop zum Thema Straßenfußball

 

Termin: 02.08. – 09.08.2025

Unterkunft: Die Teilnehmenden werden im Rahmen einer Vollpension in der Begegnungsstätte Schloss Gollwitz untergebracht.

Leistungen: Alle Teilnehmenden werden rundum mit Verpflegung und Programm versorgt und untergebracht. Die An- und Abreise erfolgt individuell.

Mädchenbegegnung

Was bedeutet es eigentlich "(einfach) Mädchen zu sein"? Dieser Frage stellen sich die Teilnehmerinnen unserer Mädchenbegegnung. Hier setzt sich die Gruppe mit ihrer Identität als Mädchen und jungen Frauen im kulturellen und gesellschaftlichen Kontext auseinander und tauschen sich mit dem Ansatz des interkulturellen Lernens zu gesellschaftlichen Erwartungen, persönlichen Grenzen, Erkenntnissen zur Darstellung und Rolle von Frauen & Mädchen in der Heimat aus.

Auch der Sport kommt in dieser Begegnung nicht zu kurz. Richtet sich die Ausschreibung zwar an junge Volleyballerinnen sind Mädchen aus jeder Sportart eingeladen an der Begegnung teilzunehmen. Diese bietet Platz für 13 Teilnehmerinnen zwischen 12 und 15 Jahren.

Zu den typischen Programmpunkten gehören:

  • Workshops u.a. zu Selbstbehauptung und -verteidigung
  • Besuch von Berlin und/oder Potsdam
  • sportliche Freizeitaktivitäten wie z.B. Kanu-Fahren oder Klettern verschiedene Kunstprojekte
  • Workshops im Rahmen historischer-politischer Bildung

Termin: 10.08. bis 17.08.2025

Unterkunft: Die Teilnehmenden werden im Rahmen einer Vollpension in der Begegnungsstätte Schloss Gollwitz untergebracht.

Kosten: kostenfrei - Alle Teilnehmenden werden rundum mit Verpflegung und Programm versorgt und untergebracht. Die An- und Abreise erfolgt individuell.

Nehmen Sie Kontakt auf

+49 3381 213860

Adresse

Stiftung Begegnungsstätte Gollwitz
Schlossallee 101
14776 Brandenburg OT Gollwitz

Folgen Sie uns

Verpassen Sie keine Neuigkeiten.

© Stiftung Begegnungsstätte Gollwitz 2025
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close