Qualifizierung | Von Datenschutz bis KI: Digitale Kompetenzen für Fachkräfte
Das Seminar bietet einen praxisnahen Einblick in die Möglichkeiten und Herausforderungen des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz im Bildungs- und Jugendbereich. Neben der Integration von KI werden Themen wie Social Media, Datenschutzgesetze und ethische Fragestellungen behandelt. Ergänzt wird das Programm durch praktische Ansätze und Best Practices für den Arbeitsalltag.
- 03.03.-04.03.2025
- Teilnahme ist kostenlos
- Anmeldungsfrist: 17.02.2025
Vernetzungstreffen der Begleitstrukturen von Kinder- und Jugendgremien und Kinder und Jugendbeauftragten
Nach fünf Jahren hat das Vernetzungstreffen der Kinder- und Jugendbeauftragten und Begleiter*innen von Kinder- und Jugendgremien schon fast Tradition.
In verschiedenen Workshops und Gesprächsräumen haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, sich über ihre Erfahrungen auszutauschen, voneinander zu lernen und neue Impulse für ihre Arbeit zu erhalten. Themen wie die Gestaltung von Beteiligungsprozessen, die Rolle der Begleitstrukturen oder die Einbindung verschiedener Zielgruppen stehen im Fokus des Treffens. Praktische Tipps, Best-Practice-Beispiele und theoretische Inputs sollen dazu beitragen, die Kinder- und Jugendbeteiligung in den jeweiligen Organisationen weiter zu stärken.
Das Vernetzungstreffen bietet Raum für Diskussionen, Networking und den Aufbau von Kooperationen. Gemeinsam wollen wir dazu beitragen, dass junge Menschen aktiv an Entscheidungsprozessen beteiligt werden und ihre Stimme Gehör findet.
- 08.10.2025 in Potsdam
- Vernetzung & Input zu zahlreichen Themen
- Anmeldefrist: 11.08.2025
Fortbildung | Junge Stimmen stärken: Rechte, Methoden und Perspektiven
Dieses Seminar beleuchtet die rechtlichen Grundlagen der Partizipation von Kindern und Jugendlichen gemäß dem Brandenburger Kinder- und Jugendgesetz (BbgKJG). Es vermittelt Ansätze und Methoden zur praktischen Umsetzung von Beteiligungsprozessen, thematisiert die institutionelle Verpflichtung öffentlicher Träger und bietet Raum für die Reflexion bestehender Praktiken. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Förderung politischer Teilhabe junger Menschen.
- 10.11.-11.11.2025
- Teilnahme ist kostenlos
- Anmeldungsfrist: 13.10.2025
Fragen? Dann melden Sie sich bei Annika Hempel (Bildungskoordinatorin):
E-Mail: hempel@stiftunggollwitz.de
Handy:01575/8724760 (auch WhatsApp)
Die Veranstaltungen finden in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg statt.
Die Veranstaltung ist eine Kooperationsveranstaltung der Stiftung Begegnungsstätte Gollwitz, der Kinder- und Jugendbeauftragten des Landes Brandenburg und des Kompetenzzentrum Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg. Die Maßnahme findet im Rahmen der „Akademie für Kinder- und Jugendparlamente“ in Trägerschaft des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten e. V. statt und wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Zudem wird die Veranstaltung gefördert durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg.