Akademie für Kinder- und Jugendparlamente
Die "Akademie für Kinder- und Jugendparlamente" in Trägerschaft des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB) verfolgt das Ziel, Kinder- und Jugendparlamente durch Qualifizierung zu unterstützen. Sie steht im Gesamtzusammenhang der Initiative "Starke Kinder- und Jugendparlamente" und ist Teil der Jugendstrategie der Bundesregierung mit der Zielsetzung, "Jugendliche für Politik (zu) begeistern und die Akzeptanz unserer Demokratie (zu) stärken".
Ziele der Akademie für Kinder- und Jugendparlamente
- Kinder und Jugendliche qualifizieren
In erster Linie geht es darum, Kinder und Jugendliche zu befähigen und zu stärken und damit ihre Beteiligungsrechte und -möglichkeiten dauerhaft zu festigen. Dazu werden an den bundesweiten Standorten der Akademie Angebote der politischen Bildung konzipiert und umgesetzt. Die Themen und Inhalte hängen dabei vom Bedarf der jungen Menschen und den jeweiligen Konstellationen vor Ort ab. - Fachkräfte und Begleitpersonen unterstützen
Da die Stärkung und die Relevanz der Kinder- und Jugendparlamente nicht allein von den in ihnen engagierten Kindern und Jugendlichen abhängt, sondern wesentlich auch von den Fachkräften und Begleitpersonen, werden auch diese in der Akademie Ansprechpartner*innen für ihre Weiterqualifizierung, Begleitung und Unterstützung finden. - Politik und Verwaltung sensibilisieren
Die Akademiestandorte bieten außerdem Formate für Entscheidungsträger*innen in Politik und Verwaltung an, die das Verständnis für Jugendbeteiligung stärken, das Wissen über und die Motivation für Kinder- und Jugendparlamente erhöhen und die Einrichtung von Kinder- und Jugendparlamenten begleiten. - Diversität fördern und Zugänge schaffen
Ein Ziel der Akademie ist es, durch die Angebote der Akademie allen Kindern und Jugendlichen den Zugang zu Kinder- und Jugendparlamenten zu ermöglichen und Öffnungsprozesse anzustoßen. Damit werden einerseits Zugangsbarrieren kritisch hinterfragt und andererseits neue Akteur*innen angesprochen. - Austausch und Vernetzung sichern
Um einen kontinuierlichen Austausch zu gewährleisten und voneinander zu lernen, wird die bundesweite Vernetzung der Akademiestandorte untereinander und mit Partner*innen im Feld vorangetrieben und unterstützt. Flankierend zu den Präsenzangeboten der Akademiestandorte vor Ort sind durch die Koordinierungsstelle beim AdB weitere Qualifizierungs- und Unterstützungsangebote z. B. in Form von MOOCs, Webinaren oder Publikationen geplant.
Die Begegnungsstätte Schloss Gollwitz und das Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg (KiJuBB) sind in enger Zusammenarbeit seit 1. Juli 2021 die „Akademie für die Jugendparlamente“ im Land Brandenburg. Die Kooperationspartner haben sich mit ihrem Programm im Interessenbekundungsverfahren durchgesetzt und werden nun durch das Bundesjugendministerium bis mindestens 2024 gefördert. Unterstützt wird die Kooperation von KiJuBB und der Begegnungsstätte zudem durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg sowie durch den Landesjugendring Brandenburg e.V..
„Durch die Förderung können wir zukünftig Qualifizierungen für die inzwischen über 40 aktiven oder in Gründung befindenden Kinder- und Jugendgremien und ihre Begleitstrukturen in den Brandenburger Kommunen schaffen und ihre Vernetzung unterstützen“, erklärt Dominik Ringler, Projektleiter im KiJuBB, die Bedeutung der Akademie.
Dr. Niels Haberlandt, Geschäftsführer der Begegnungsstätte, ergänzt: „Wir werden in den kommenden Monaten gemeinsam vielfältige Angebote schaffen, die sich an Kinder- und Jugendliche, Mitarbeiterinnen aus Kommunalverwaltung und Kommunalpolitik, Vertreterinnen aus Schulen und Fachkräften der Sozialen Arbeit und Jugendhilfe richten und wollen so die Kinder- und Jugendbeteiligung im Land Brandenburg nachhaltig stärken.“
Kontakt: Juliana Barg

Ansprechpartnerin für Veranstaltungen Rahmen der Akademie für Kinder- und Jugendparlamente:
Juliana Barg
E-Mail: barg@stiftunggollwitz.de
Handy: 01575/8724760 (auch WhatsApp)