Seminarkalender
AUSGEBUCHT: Methodentrainings gegen Antisemitismus: Corona, Börse, Welteliten: Antisemitische Verschwörungsideologien
26.09.2022–27.09.2022 Stiftung Begegnungsstätte Gollwitz
Unsere Fortbildung "Methodentraining gegen Antisemitismus" ist ausgebucht. Weitere Angebote finden im nächsten Jahr statt.
Vertiefungsmodul 2 – Corona, Börse, Welteliten: Antisemitische Verschwörungsideologien
Der Antisemitismus verfügt über die Fähigkeit, seine Ausdrucksformen immer wieder zu verändern und sich gesellschaftlichen Entwicklungen stets von neuem anzupassen. Dabei ist er mehr als ein einfaches Vorurteil: In der Moderne avanciert er zur identitätsstiftenden Welterklärung, die unterschiedlichste Phänomene in den Gesellschaften mit dem vermeintlichen Wirken von Juden*Jüdinnen erklärt. Im Mittelpunkt der Fortbildung steht die Auseinandersetzung mit der Fantasie einer jüdischen Weltverschwörung und ihren wesentlichen Strukturmerkmalen bzw. Funktionsmechanismen. Dazu zählen die antisemitische Zuschreibung von Macht und Einfluss, das Problem der Personalisierung abstrakter Prozesse in der Gesellschaft oder die (falsche) Assoziation von Juden*Jüdinnen mit Geldgeschäften. Die Analyse antisemitischer Verschwörungsideologie geht einher mit der Vermittlung praktischer Methoden für den Unterricht.
Das Modul vertieft Fragen aus dem Basismodul „Antisemitismus – Verschwörungsmythen – Israel-Bashing. Neue Herausforderungen an die Bildungsarbeit in Brandenburg“ auf methodischer Ebene – die vorherige Teilnahme daran wird empfohlen. Die Vertiefungsmodule können einzeln oder „im Paket“ angemeldet werden.
Unsere Fortbildungen für Lehrkräfte sind in Zusammenarbeit des Moses-Mendelssohn-Zentrums, der F.C.Flick Stiftung, der RAA Brandenburg, der Stiftung Begegnungsstätte Gollwitz und Bildung in Widerspruch e.V. organisiert.
Die Vertiefungsmodule sind in Zusammenarbeit mit Bildung in Widerspruch e.V. konzipiert. Bildung in Widerspruch e. V. macht politische Bildung zu Antisemitismus und anderen Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. Der Verein entwickelt und publiziert pädagogische Konzepte und Methoden sowie Analysen und zivilgesellschaftliche Handlungsstrategien. www.bildung-in-widerspruch.org
Ausschreibung und Programm

Einen Kommentar schreiben