Seminarkalender
Grundlagen der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in pädagogischen Einrichtungen
10.02.2023–12.02.2023 Stiftung Begegnungsstätte Gollwitz
Partizipation ist laut Art. 12 UN-Kinderrechtskonvention und § 8 SGB VIII ein Recht von Kindern und Jugendlichen und muss von den Trägern erlaubnispflichtiger Einrichtungen der Kindertagesbetreuung und der Erziehungshilfen konzeptionell verankert (§ 45 SGB VIII) und im Rahmen der Qualitätsentwicklung der Einrichtungen überprüft und weiterentwickelt (§ 79a SGB VIII) werden.
In Einrichtungen z.B. der Kindertagesbetreuung und der Erziehungshilfe stehen die pädagogischen Fachkräfte zunächst vor der Herausforderung, die betreuten Kinder und Jugendlichen an Entscheidungen, die sie betreffen, zu beteiligen und die Beteiligung der jungen Menschen didaktisch angemessen zu gestalten. Dabei unterstützen sie verschiedene Konzepte, wie „Die Kinderstube der Demokratie“ und „Demokratie in der Heimerziehung“. Im Seminar werden diese Konzepte, die pädagogischen Einrichtungen demokratisch(er) zu entwickeln, vorgestellt. Die Teilnehmenden lernen wesentliche Merkmale der Partizipationskonzepte kennen, hinterfragen diese kritisch und können eigene Praxisbeispiele diskutieren.
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Fachkräfte und Multiplikator*innen pädagogischer Einrichtungen, die Grundlagen und Konzepte der Partizipation kennenzulernen und so die Beteiligungskultur in den Einrichtungen nachhaltig zu verbessern.
Die zur Verfügung stehenden Plätze sind begrenzt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich bitte unter bildung@stiftunggollwitz.de oder unter der Telefonnummer 03381/ 213860

Einen Kommentar schreiben