Das war 2022

Die Maßnahmen der Akademie für Kinder- und Jugendparlamente fanden im Rahmen der „Akademie für Kinder- und Jugendparlamente“ in Trägerschaft des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten e. V. statt und werden gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).

 

Im Jahr 2022 stand eine Qualifizierungsreihe für Begleitstrukturen von Kinder- und Jugendgremien und Kinder- und Jugendbeauftragte auf dem Plan, die insgesamt 6 Module mit einer Teilnahmezahl von 57 Menschen in Online und Präsenz beinhaltete. Für die Kinder- und Jugendgremien wurden insgesamt 6 Qualifizierungsangebote mit einer Teilnahmezahl von 61 Menschen in unterschiedlichen Formaten, in Online und Präsenz erarbeitet und durchgeführt. Folgende Schwerpunkte wurden dabei gesetzt:

  • Selbstverständnis und Bedeutung von Kinder- und Jugendgremien und die Notwendigkeit verbindlicher Begleitstrukturen
  • Attraktive Gestaltung von Gremienarbeit und Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen
  • Grundlagen der kommunalen Selbstverwaltung
  • Arbeitsweise von Kinder- und Jugendgremien und Rolle der Begleitstrukturen im kommunalpolitischen Kontext
  • Methodenkoffer und Netzwerkarbeit
  • Grundlagen der Kommunalpolitik
  • Öffentlichkeitsarbeit (Soziale Medien, Canva, Instagram)
  • Projektmanagement (am Beispiel: Organisation des großen Vernetzungstreffens)
  • Mitbestimmungs- und Mitgestaltungsmöglichkeiten vor Ort
  • Mitgliedergewinnung

Zudem wurden drei Qualifizierungsangebote für junge Menschen angeboten, die noch nicht aktives Mitglied von Kinder- und Jugendgremien sind. Alle Qualifizierungsangebote für das Jahr 2022 entstanden aus den zurückgemeldeten Bedarfen der Zielgruppen, mit dem Ziel Qualifizierung an Stellen anzusetzen, an denen es tatsächlich einen zielgruppengerechten Bedarf gibt.

Weiterhin gab es sowohl für die Zielgruppe junger Menschen aus den Kinder- und Jugendgremien, als auch für die Begleitstrukturen für Kinder- und Jugendgremien und Kinder- und Jugendbeauftragte das Angebot eines Vernetzungstreffens mit vielfältigen Möglichkeiten einer Qualifikation. Das große Vernetzungstreffen der Kinder- und Jugendgremien vereinte 68 junge teilnehmende Menschen an drei Tagen mit ganz besonderen Highlights. Im Fokus stand hierbei die Gründung des Dachverbands der Brandenburger Kinder- und Jugendgremien, die von der Brandenburger Bildungsministerin Britta Ernst begleitet wurde. Den bildnerischen Rahmen bildeten verschiedene Workshopangebote (Grundlagen der Kommunalpolitik, Mentale Gesundheit und Stressmanagement, Argumentieren und Überzeugen und Öffentlichkeitsarbeit). Das Vernetzungstreffen der Erwachsenen fand mit 42 teilnehmenden Menschen statt und einte eine Mischung aus Fachvorträgen zum Thema „Kinderrechte auf kommunaler Ebene“ und Workshopangeboten, die den intensiven Erfahrungsaustausch der Begleitstrukturen positiv bestärken konnten. Im Jahr 2022 sind viele Menschen im Rahmen des Projektes qualifiziert und neue Bedarfe für das Folgejahr erhoben worden. Die Projektentwicklung verläuft positiv, die Resonanz und Wahrnehmung steigt. Die Akademie ist nicht nur Weiterhin sind zwei Imagefilme im Rahmen des Projektes entstanden.