Medienkompetenz

Erlebe die spannende Welt der Medienbildung. Lerne, wie du Medien kritisch hinterfragst, selbst Medieninhalte erstellst und deine Botschaft gekonnt verbreitest. Erfahre, wie du Fake News erkennst und dich sicher im digitalen Raum bewegst.

Der digitale Raum bietet viele Möglichkeiten der Interaktion, sei es in Form des Konsumierens von Online-Angeboten oder in Form des (selbst-) Produzierens von “Content”. Durch den ständigen Zugang zu Informationen und die Vielfalt an Medienangeboten ist es wichtig, dass Menschen die Fähigkeit besitzen, Medien kritisch zu hinterfragen, zu verstehen und verantwortungsbewusst damit umzugehen. Im Kontext der Medienbildung verfolgen wir daher zwei Ansätze:

Ich als Medienkonsument*in

In einer Welt, deren Realität von Medien bestimmt wird, zeigt sich zunehmend ihr Einfluss auf unsere Sicht auf die Welt. In der digitalen Welt sind (junge) Menschen zunehmend mit Extremen konfrontiert, die ihre Auseinandersetzung mit diesen Herausforderungen notwendig macht: Wie navigiere ich innerhalb der Medien am besten? Wie begegne ich Hass und Falschinformation im digitalen Raum?

Ich als Medienproduzent*in

Unser Alltag wird immer smarter. Smart Devices wie Smartphones, Tablets, Smartwatches etc. erobern den Markt und bestimmen große Teile unseres Lebens: Aber welche Vor- und Nachteile bringen Smart Devices mit sich? Was für eine Rolle spielen Algorithmen in meinem Alltag? Im Workshop lernen die Teilnehmenden elektronische Geräte kreativ einzusetzen, um individuelle Herausforderungen zu lösen.

Lernziele beider Seminarstränge
  • Kennenlernen von Themen und Konzepten wie z.B. Hate Speech, Diskriminierung, Verschwörungserzählungen (beispielhafte Methoden: Info-Puzzle, Gruppenpuzzle, Textarbeit & Präsentieren)
  • Verstehen von Begrifflichkeiten und Intentionen von Algorithmen (Vor- und Nachteile) & Hinterfragen des eigenen Verhaltens zu Medien (z.B. Gruppendiskussion, World-Café, Brainstorming oder Gruppen-Puzzle).
  • Erprobung verschiedener Mechanismen (z.B. Erstellen einer Verschwörungserzählung oder Programmierung kleiner Algorithmen) (gezielt für Produzenten-Perspektive)
  • Verstehen von Funktionsweisen und Erstellung von Strategien im Umgang mit antidemokratischen Tendenzen (z.B. Denkhüte, 6-3-5 oder Sprechmühle)

Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit entlang der Seminarstränge verschiedene Module auszuprobieren und selbst im digitalen Raum aktiv zu werden. Die vom Landesfachverband Medienbildung Brandenburg e.V. (lmb), im Programm jumblr, konzipierten Module behandelt spezifische Aspekte und/oder Phänomene der Medienwelt und bietet somit eine umfassende Betrachtung des Gesamtthemas. Folgende Module wurden dafür entwickelt:

Die Welt und die Dinge um uns herum sind von der Digitalisierung stark beeinflusst. Hier soll den Teilnehmenden bewusst werden, was eine Verwendung von Smart Devices für Nach- und Vorteile mit sich bringt, welche Rolle Algorithmen in unserem Alltag spielen und dabei selbst lernen, wie Programmierung und Technik kreativ eingesetzt werden kann, um eigene Probleme zu lösen.

Sowohl im Privaten als auch im Beruflichen hat sich viel verändert. Klassische Lebensmodelle sind mit Ideen von bedingungslosem Grundeinkommen und Berufsperspektiven wie „Influencer“ aufgebrochen und stellen junge Menschen vor große Herausforderungen: Wo und wie leben und wohnen? Arbeit, Geld oder Freizeit, was ist mir wichtig? Wann und wie gründe ich eine Familie? Wie sieht die aus?

Die digitalisierte Welt hat die Regeln des Miteinanders verändert, indem sie neben Diskriminierungen und unhöflichem Verhalten auch gegen Fake News, Hate Speech und durch Medien verbreitete Rollenbilder kämpft. Hier werden digitale Regeln erstellt und Tools für den nachhaltigen Einsatz erlernt, um Teilnehmende zu digitalen Konfliktlotsen zu machen, die ihr Wissen als Peers weitergeben können.

Videospiele sind fester Bestandteil des Alltags von Kindern und Jugendlichen. Einige Spiele können negative Vorbilder durch Gewaltdarstellungen und Diskriminierung sein, während andere für Bildungszwecke genutzt werden können. Das Modul gibt einen Einblick in die Bedeutung von Spielen, ihre Anwendung und wie sie zur Förderung von Kreativität und Diversität beitragen können.

Nehmen Sie Kontakt auf

+49 3381 213860

Adresse

Stiftung Begegnungsstätte Gollwitz
Schlossallee 101
14776 Brandenburg OT Gollwitz

Folgen Sie uns

Verpassen Sie keine Neuigkeiten.

© Stiftung Begegnungsstätte Gollwitz 2024
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close