Qualifikation und Vernetzung von Jugendgremien

#machtmal18a

 

   

Folgende Veranstaltungen sind im Jahr 2023 für Kinder- und Jugendgremien und natürlich auf für Personen, die noch nicht in Gremien engagiert sind geplant:

 

ABGESAGT 24.02. bis 26.02.2023: „Das kleine ABC der Kommunalpolitik und Mitbestimmung vor Ort“ – Einführungsseminar für neue Jugendgremien (12-20 Jahre)

Wie funktioniert eigentlich eine Brandenburger Kommune? Was bedeutet kommunale Jugendbeteiligung? Und wobei können und wollen Jugendgremien mitbestimmen? Diesen und weiteren Fragen widmen wir uns im Einführungsseminar. Nach dieser Einführung legen wir den Fokus auf Eure Gremien selbst: Selbstverständnis, Arbeitsweisen, Kommunikation. Am Anfang einer jeden Zusammenarbeit stehen viele Fragen. Gemeinsam erarbeiten wir Wege, wie Ihr auf diese Fragen Antworten findet. Das Einführungsseminar richtet sich insbesondere an neu gegründete oder besetzte Jugendgremien und an alle Neulinge in Jugendgremien

 

ABGESAGT 15.05.-17.05.2023 : Argumentieren und Überzeugen

Politiker*innen überzeugen, aber dabei authentisch bleiben? In diesem Seminar probiert ihr euch im Argumentieren und Überzeugen aus. Dabei wird u.a. ein Blick auf die Beeinflussungsfaktoren von politischen Entscheidungen geworfen und wo und wie mit Argumenten angesetzt werden kann.

Was nehmt ihr mit?  Methoden und Tipps für den Aufbau einer Argumentationslinie mit- und los!

16.06. bis 18.06.2023: Vernetzungstreffen der Kinder- und Jugendgremien 2023

Beim Vernetzungstreffen der Jugendgremien 2023 erwartet Euch ein buntes Programm, das Ihr mit Euren Themen und Wünschen gestaltet.

Es gibt verschiedene Workshopangebote, die aus Euren Rückmeldungen gestaltet worden sind und Möglichkeiten zur Vernetzung, sowie aktuelle Informationen zum Dachverband der Kinder- und Jugendgremien Brandenburg zu erfahren.

Diese Veranstaltung wird zusätzlich durch das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. gefördert. Mehr Informationen sind unter www.dkhw.de zu finden.

 

 

 

17.11.-19.11.-2023: Einführungsworkshop Engagement "Wir wollen was bewegen"

Du hast Lust dich zu engagieren und weißt noch nicht wie? Dann bist du hier genau richtig!

Hier gibt es einen kleinen Koffer voll mit Informationen rund um Abläufe und Strukturen in der Kommune und Methoden zum Loslegen. 

 

Tagungsort: Stiftung Begegnungsstätte Gollwitz, Schlossallee 101, 14776 Brandenburg a.d. Havel OT Gollwitz

Leistungen: Übernachtung im Mehrbettzimmer (Geschlechter getrennt), Vollverpflegung, Bettwäsche (Handtücher mitbringen)

Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos. Sollte aus nicht nachvollziehbaren Gründen (also andere als Krankheit etc.) kurzfristig abgesagt oder nicht erschienen werden, behalten wir uns vor, eine Ausfallgebühr in Höhe von 15 Euro zu erheben.

Bitte beachtet: Die Teilnehmer*innenzahl ist bei allen Veranstaltungen begrenzt. 

Detaillierte Informationen übersenden wir mit der Anmeldebestätigung und im Vorfeld der Veranstaltung.

Bei Fragen meldet Euch bei Juliana Barg: 

E-Mail: barg@stiftunggollwitz.de

Handy: 01575/8724760 (auch WhatsApp)

Die Veranstaltungen finden in Kooperation mit dem  Kompetenzzentrum Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg statt.

 

QR Code zur Anmeldung

Die Maßnahme findet im Rahmen der „Akademie für Kinder- und Jugendparlamente“ in Trägerschaft des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten e. V. statt und wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).