Welche Mitwirkungs- und Beteiligungsmethoden gibt es? Und welche sind besonders gut in der Gremienarbeit einzusetzen? Sinnvoll bei der Beantwortung dieser Fragen ist die Einbeziehung eines Netzwerks vor Ort - wer kann hier Netzwerkpartner*in sein?
Die Vertiefungsmodule vermitteln interessierten Lehrer*innen Grundlagen und Hintergrundwissen zu modernen Erscheinungsformen des Antisemitismus. Zudem werden Methoden und pädagogische Interventionsstrategien aufgezeigt, um Judenfeindschaft wirksamer entgegenzutreten.
Die Erlebnisse junger Zauberinnen und Zauberer sind die für Natur- und Abenteueraktivitäten, im Mittelpunkt des Angebots stehen u.a. Naturkunde, sportliche Bewegung wie z.B. Niedrigseilgarten oder Floßbau, sowie zahlreiche andere kreative FerienCamp-Aktivitäten.
In den Sommerferien findet vom 15.8.-19.8.22 die Ferienwoche mit der BSJ statt. Bitte entnehmen Sie alle Infos zum Camp, zu den Kosten und zur Anmeldung der Homepage unseres Partners Sportjugendreisen.
Vom 7.9 bis 9.9.2022 plant die Stiftung Begegnungsstätte Gollwitz ein Seminar zum Thema "Alles nur nicht einfach – Geschichte und Gegenwart des Nahostkonflikts.
Ihr habt mehr Ideen für Aktionen, Projekte und Initiativen als junge Menschen für die Umsetzung? Euer Jugendgremium muss demnächst wegen "Überalterung" geschlossen werden und Ihr wisst nicht, wie Ihr an neue Leute rankommt? Irgendwie seid Ihr alle in der gleichen Bubble und Euch geht bald die Puste aus? Dann raus aus der Komfortzone und rein ins Seminar "Mitgliedergewinnung"!
die Verwaltung ist vom 26.05.22 - 29.05.22 nicht besetzt. Ihre Anfragen können Sie uns jedoch gern per Mail an info@stiftunggollwitz.de zukommen lassen. Wir werden diese ab dem 30.05.2022 beantworten.
Das Schloss Gollwitz sucht junge Menschen, die als Teamer*innen für unser Floßbauprojekt arbeiten möchten. Grundvoraussetzung ist, gerne und offen mit Kindern und Jugendlichen zu arbeiten und Spaß beim Anleiten und Umsetzen von Teamevents zu haben.